The Lenk Tourist Centre is closed on 6 and 7 December. Further information.
Work & Ride Week Lenk
Work & Ride Week Lenk

Juni 2023

Angebotsentwicklung Mountainbike

Mountainbiken ist eine der beliebtesten Sportarten der Schweiz. Von Jahr zu Jahr sind auch im Simmental immer mehr Mountainbiker unterwegs. Diese erfreuliche Tatsache ist nicht weiter verwunderlich, denn das Simmental bietet mit seiner sanften vor- und hochalpinen Landschaft ideale topografische Voraussetzungen für das Mountainbiken.

Hinzu kommen die Transportmöglichkeiten mit den Bergbahnen. Die Tourismusakteure wollen auf die steigende Nachfrage reagieren und das Potential für ein attraktives Angebot mit Trails und Routen nutzten. Seit längerem sind die Gemeinde Lenk, Lenk-Simmental Tourismus und die Bergbahnen Adelboden-Lenk deshalb am Projekte planen und ausarbeiten, welche in den nächsten Jahren realisiert werden sollen.

Leider geht das nicht so schnell und einfach, wie wir es gerne hätten. Es gilt die Interessen aller Beteiligten abzuwägen, gemeinsame Lösungen mit Grundeigentümern, Bewirtschaftern und den zuständigen Amtsstellen zu finden. Aufwändige Bewilligungsverfahren machen die Angelegenheit zeitaufwändig und lassen nur kleine Schritte in der Umsetzung zu.

Auf dieser Seite informieren wir über die laufenden Projekte zum Thema Mountainbike.

Chronologische Auflistung der Projekte im Mountainbike

Regionaler Richtplan Mountainbike

Im Jahr 2015 wurde durch die Planungsregion Obersimmental Saanenland und Kandertal ein Regionaler Richtplan Mountainbike initiiert und mit den Gemeinden und den Tourismusverantwortlichen ausgearbeitet. Mögliche Strecken wurden geprüft und wenn sinnvoll in die Planung aufgenommen. Zahlreiche Absprachen mit Grundeigentümern fanden statt. Durch den Richtplan Mountainbike soll die Grundlage für ein Routennetz geschaffen werden, welches den Bedürfnissen der Biker entspricht und auf die lokalen Gegebenheiten abgestimmt ist. Die Bewilligung dieses Richtplans ist Voraussetzung für die offizielle Signalisation von Mountainbike Routen. Das Bewilligungsverfahren läuft aktuell noch.

Gründung Bikeclub Lenk
Bikeclub Lenk am Werktag im Stigelberg

Die Lenker Bikeszene hat seit 2017 mit dem Bikeclub Lenk ein Gesicht erhalten. Der Bikeclub steht für die Gemeinschaft lokaler Biker und setzt sich aktiv für die Verbesserung des Bikeangebots an der Lenk ein. Als erstes Projekt wurde 2017 ein modularer Pumptrack auf dem Tennisplatz realisiert. Darauf folgte ein Bike-Waschplatz, welcher bei allen Bikern sehr beliebt ist. Seit Beginn leisten die Clubmitglieder regelmässig ihren Beitrag zum Unterhalt der Wege an der Lenk in Form eines Werktags. So wurde in den letzten zwei Jahren der Weg vom Tungelpass durch den Stigelberg mit Unterstützung von VAST-Trails vom Bikeclub Lenk saniert.

Steinarmierung für einen nachhaltigen Weg
Analyse und Sanierung Wegnetz Lenk in Zusammenarbeit mit VAST-Trails
Analyse Wegnetz

Um das Wegnetz für die Zukunft, mit stetig steigenden Frequenzen bezüglich Sicherheit der Wegnutzer und Unterhalt zu verbessern, haben wir im Sommer 2020 im Rahmen des NRP Projekts Fit2020 eine Wegnetz-Analyse der meistbefahrenen Wege erstellen lassen. Erstmals haben wir dabei mit der Trailbaufirma VAST-Trails erfolgreich zusammengearbeitet. 18 Wegabschnitte wurden auf deren Zustand und Verbesserungsmöglichkeiten geprüft. Ein Massnahmenblatt für jeden Wegabschnitt gibt dabei Aufschluss über die aktuelle Situation im Gelände mit konkreten Verbesserungsvorschlägen. Als Pilotprojekt wurde im Sommer 2021 der Wanderweg durch den Summerwald anhand dieser Analyse instandgesetzt. Dabei wurden verschiedene Unterhaltsmodelle getestet und wertvolle Erfahrungen für weiter Projekte gesammelt. Die Firma Vast Trails übernahm dabei die Bauleitung und wurde bei den Arbeiten während einer Woche von den Wegmeistern der Gemeinde Lenk und eine Woche von lokalen Freiwilligen bei der Sanierung unterstützt. Das Resultat ist ein Weg, welcher für Wanderer und Biker gleichermassen verbessert werden konnte und das Konfliktpotenzial zwischen den beiden Nutzergruppen verringert.

Das Ziel ist, in den nächsten Jahren die Wege weiter zu überarbeiten, welche intensiv genutzt werden und deren Zustand sich über die Jahre hinweg verschlechtert hat. Bei den bisherigen Arbeiten konnten wir dabei auf die Unterstützung des Zivilschutzes, sowie des Lehrlingslagers der RUAG sowie Einsätzen von Freiwilligen, wie dem Bikeclub Lenk zählen.

Folgende Wegabschnitte konnten 2021 und 2022 instandgesetzt werden:

2021

  • Pilotprojekt Summerwald Juni (VAST-Trails, Gemeinde, Freiwillige)
  • Tungelpass – Stigelberg zwei Werktage 2021, 1 Werktag 2022 (VAST-Trails, Bikeclub)

2022

  • Stoss-Lenkerhof (VAST-Trails, Gemeinde, LBB)
  • Iffigwanderweg bis Iffigfall (VAST-Trails, Zivilschutz)
  • Leiterli-Tungelpass, (Gemeinde, VAST-Trails, RUAG, Work & Ride Week)
  • Metschstand – Bummerepass (Gemeinde, Zivilschutz, VAST-Trails)

Arbeiten 2021 & 2022

Work & Ride Week

2022 wurde erstmals eine Work & Ride Week organisiert, an der Freiwillige Mountainbiker während einer Woche jeweils halbtags an den Wegen pickelten und schaufelten und die zweite Tageshälfte die Trails auf dem Bike geniessen konnten. Vielen Dank für die geleistete Arbeit!

Vom 7. – 11. August 2023 findet die zweite Austragung statt, dieses Mal sind Mountainbikende und Wandernde herzlich eingeladen mitzuhelfen.

Impressionen Work & Ride Week 2022

Sanierte und geplante Wegabschnitte 2023:
  • Teufebode – Ey, Mai 2023 (Gemeinde, Zivilschutz, VAST-Trails, Bikeclub)
  • Stübleni und fertigstellen bis Tungelpass geplant für August 2023
  • Metschhore – Wengibärgli, geplant für Herbst 2023

Teufebode – Ey

Zaundurchgänge

Wenn es um Mountainbikerouten in bewirtschaftetem Gebiet geht, sind Bike taugliche Zaundurchgänge von zentraler Bedeutung. Mit den Bikedurchgängen kann gewährleistet werden, dass Biker den Fahrfluss behalten und die Tiere in ihrem Gehege bleiben. Die Durchgänge sollen aber für Wanderer genauso praktisch sein wie für Biker. Verschiedene Lösungen kommen an der Lenk zum Einsatz.

Die Bike-Welle wurde an der Lenk entwickelt, produziert und wird durch lokale Sponsoren repräsentiert. Vielen Dank für die Unterstützung!

Haftpflicht Freistellungsversicherung für Grundeigentümer

Wenn Wege über Private Grundstück-Parzellen führen, entstehen Haftungsfragen, welche geklärt sein müssen, bevor Bewilligungen erteilt werden. Um die Grundeigentümer bei allfälligen Schadenereignissen entsprechend abzusichern, wurde von der Bergregion und BEbike eine Haftpflicht Freistellungsversicherung mit der Mobiliar Versicherungen abgeschlossen. Diese ist auf den Wanderwegabschnitten, welche im Richtplan eingetragen sind und auf den Routen des Versuchsbetriebs Mountainbike Adelboden – Lenk gültig.

Mountainbike Trails am Metsch, Umbenennung in Ski & Bikeregion Adelboden-Lenk

Bereits im Jahr 2015 wurde von den Bergbahnen Adelboden-Lenk eine Machbarkeitsstudie für Biketrails am Metsch an Velosolutions in Auftrag gegeben. Dabei wurden zwei mögliche Stecken vom Metschstand zur Mittelstation, sowie eine Talabfahrt entworfen. Es fanden zahlreiche Begehungen und Absprachen mit Landeigentümern und Ämtern statt, wobei die Linienführung mehrmals geändert und optimiert wurde. Das Bewilligungsverfahren läuft momentan noch und es ist zu hoffen, dass der Bau der Talabfahrt und einem blauen Flowtrail nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Im Sommer 2022 konnte mit dem Höchst Trail in Adelboden der erste offizielle Mountainbike Trail der Region eröffnet werden. Es sind weitere Trails in Adelboden geplant, welche eine Verbindung mit der Lenk, wie im Winter ermöglichen. Mit den geplanten Trails soll ein attraktives tälerübergreiffendes Netz entstehen, welches bequem mit den Bergbahnen erreichbar ist. 

Die Wichtigkeit des Mountainbikens für die Bergbahnen zeigt auch die Umbenennung der Skiregion Adelboden-Lenk in die Ski- & Bikeregion Adelboden-Lenk.

Gründung BEbike und Versuchsbetrieb Adelboden- Lenk
Versuchsbetrieb Stigelberg

Auch auf kantonaler Ebene wird das Mountainbiken politisch immer deutlicher wahrgenommen. Dies vor allem dank der Interessengemeinschaft Mountainbike BEbike welche 2021 gegründet wurde und sich politisch für ein legales Mountainbikeangebot bei uns und im Kanton Bern einsetzt.

BEbike ist massgeblich beteiligt an der Bewilligung des Versuchsbetriebs Mountainbike Adelboden-Lenk. Dieser auf drei Jahre begrenzte Versuchsbetrieb macht es möglich, ausgewählte Routen offiziell signalisieren zu dürfen und auf deren Eignung zu prüfen. Während des Versuchsbetriebs suchen wir von Bikenden und Wandernden Feedbacks zur gemeinsamen Nutzung der Wege.

Um von der Lenk eine Verbindung an den neuen Höchst Trail zu gewährleisten, wurde vom Metschstand zum Höchst und über das Hahnenmoos zurück eine Versuchsbetriebsroute signalisiert. Leider konnten noch nicht viele Singletrails in diese Route integriert werden. Sobald die Talabfahrt vom Metsch realisiert ist, wird sich das ändern. Als zweite Route an der Lenk wurde die Route übers Leiterli mit der Abfahrt durch den Summerwald signalisiert. Der Summerwald gilt als einer der beliebtesten Trails an der Lenk.

Höchst Trail

Für die lokale Umsetzung des Versuchsbetriebs wurde die temporäre Arbeitsgruppe Bike Lenk gegründet. Vertreter der Gemeinde Lenk, den Bergbahnen Adelboden-Lenk, Lenk-Simmental Tourismus und aus der Landwirtschaft kümmern sich um die Realisation und die Interessen im Zusammenhang mit dem Mountainbiken vor Ort.

Weil die vermehrte Mehrfachnutzung der Wege auch einen grösseren Unterhalt zur Folge hat, wurde von der Gemeinde Lenk im Sommer 2022 ein zusätzlicher Wegmeister eingestellt, welcher für das Thema Mountainbike verantwortlich ist.

Anhörung Revision des Strassengesetzes Kanton Bern

Am 19.1.2023 lud die Bau-, Energie-, Verkehrs- und Raumplanungskommission (BaK) Lenk-Simmental Tourismus für eine Fragerunde zur Anpassung des neuen Strassengesetzes ein. LST konnte so die Sichtweise der Tourismusdestinationen im Thema Mountainbike einbringen. Dies zeigt, dass das Engagement und die Erfahrungen unserer Region auf politischer Ebene beachtet werden. Am 7.6.2023 entschied der Grosse Rat den Grundsatz der Koexistenz Wandern / Bike in das Gesetz aufzunehmen und neue Finanzierungsmöglichkeiten für Routen zu schaffen.

Koexistenz Wandern Mountainbiken
Koexistenz Biker – Wanderer

Weil unsere Ressourcen endlich sind und wir in der Schweiz auf engem Raum leben, sind wir auf eine gemeinsame Nutzung der Wege von Mountainbikenden und Wandernden angewiesen. Mit wenigen einfachen Regeln ist die Natur stressfrei für alle erlebbar. Aus diesem Grund haben wir die Trail Knigge als Guideline entwickelt, ganz nach dem Motto «zäme underWÄGe»:

Ziele und Visionen für die Zukunft

Mit dem Bau der geplanten Mountainbike Trails am Metsch, sowie sinnvoll ausgewählten Routen soll die Lenk und das Simmental in Zukunft ein ausgewogenes Angebot für Mountainbiker bieten, welches sich mit den anderen Nutzergruppen gut verträgt. Die Besucherströme sollen aneinander vorbei gelenkt werden, um Konflikte zu vermeiden. Singletrail-Liebhaber sollen die Möglichkeit haben die wunderbare Simmentaler Bergwelt zu geniessen, egal ob zu Fuss oder mit dem Bike.

Happy Trails!