
Wanderung Boltigen – Schafberg – Schwarzsee
Geheimtipp von Monika von Boltigen-Jaunpass Tourismus
Der Schafberg gehört zu den vielleicht schönsten Aussichtsbergen in den Berner beziehungsweise Freiburger Voralpen. Zugleich ist der Berg die höchste Erhebung der Stockhorn- und Gantrischkette zwischen Thunersee und Jaunpass. Die Wanderung führt über eindrucksvolle Pfade in einmaliger Felslandschaft und blauen Bergseen.
Die Tour beginnt in Boltigen/Reidenbach über einen leicht ansteigenden Weg bis Chlus, der zu Fuss oder mit dem Auto begänglich ist, da es einen Parkplatz am Ende des Weges gibt. Ab Chlus geht’s richtig aufwärts. Der Weg, welcher auch fürs Vieh auf der Walopalp benutzt wird, steigt mit vielen Stufen kontinuierlich nach oben. Die Aussicht erweitert sich Südwärts durchs Simmental bis der Wildstrubel und die Plaine Morte ersichtlich sind. Uf Egg geht es flacher am blaugrünen Walopsee vorbei, zur vordere Walop und weiter zum hinteren Walopsee. Die Landschaft ist geprägt von friedlich grasenden Kühen, steinigem Grasland und tiefer Stille. Anschliessend führt ein unmarkierter Weg auf den Teuschlismad-Grat. An dieser Stelle könnte man die Route auf den Kaisereggpass nehmen und zum Schwarzsee gelangen, doch ich entscheide mich für den schmalen Weg von Teuschlismad Richtung Schafberg.

Auf dem Gipfel angekommen, ist die Aussicht eindrücklich; man sieht von den Berner und Walliser Alpen, zum Mont-Blanc, im Westen über die Freiburger und Waadtländer Voralpen bis in den Jura. Im Norden liegen Fribourg, Bern und das Mittelland; im Osten kann man bis zum Glärnisch spähen. Anschliessend geht es vom Grat zurück über den blauweiss markierten Abstieg zum Euschelspass (obere Euschels) und weiter zur Ritzlialp. Der Weg ist steil und nur für geübte Berggänger empfehlenswert. Wiederum könnte man von Teuschlismad den Wegabschnitt über den Kaisereggpass nehmen und die Richtung Schwarzsee einschlagen.
Beim Abstieg stosse ich auf eine Herde Ziegen, welche mich neugierig betrachten. Angekommen in der Talebene, führt ein Wanderweg zur Ritzlialp. Das Bergrestaurant Ritzli-Alp bietet ein Plätzchen zum Übernachten im Massenlager oder Mehrbettzimmer und einen Happen zur Verköstigung. Das Restaurant hat eine grosse Terrasse mit 50 Sitzplätzen und eine heimelige Ritzli-Stube für bis zu 25 Personen. Jeweils am Mittwoch findet ein Pizzaabend (aus dem Holzofen) statt.

Am zweiten Tag führt mich mein Weg über den Euschelspass durch den Breccaschlund und schlussendlich zum Schwarzsee. Dort angekommen lädt der wunderschöne See zu einem erfrischenden Bad ein. In Schwarzsee kann mans sich in einem der schönen Restaurants gutgehen lassen oder direkt mit dem öV zurück ins Simmental fahren.
Informationen
Wanderzeit
Reidenbach – Walopsee – Kaisereggpass oder Schafberg – Ritzlialp ca. 6,5 Stunden
Ritzlialp – Euschelspass – Breccaschlund – Unteri Rippa – Schwarzsee Gypsera ca. 3 Stunden
Ritzlialp – Unteri Rippa –Schwarzsee Gypsera ca. 1,5 Stunden
Reidenbach – Walopsee – Kaisereggpass – Kaiseregg – Salzmatt – Schwarzsee Gypsera ca. 7 Stunden
Schwierigkeitsgrad
Der blauweisse Weg zum oberen Euschels ist nur für geübte Berggänger empfehlenswert.
Schafberg T3-T4
Kaisereggpass T2
Orientierung
Lange Passagen weglos bzw. auf Spuren, sonst markierte Wanderwege. Es empfiehlt sich eine gute Wanderkarte mitzunehmen.