Ins abgeschiedene Abländschen
Möchtest du Outdooractive erlauben?
Erlaubt die Integration externer Funktionalitäten von outdooractive (Anzeige von Widgets für Rad- und Wandertouren). Durch erlauben dieser Option, akzeptieren Sie die Datenschutzvereinbarung mit Outdooractive.
Von der Station Schönried zur Hauptstrasse, diese queren und anschliessend hangaufwärts steigen. In nördlicher Richtung gehts anschliessend sanft steigend zur Bergmatte (nach Saanenmöser 20 min). Unterwegs prächtiger Ausblick über Saanenmöser zu den Felsgipfeln der Hindere Spillgerte. Im Süden das Tal der Saane mit dem Oldenhorn. Bei geringer Steigung nähert sich das Strässchen der Kleinen Simme. Weiterhin mässig steigend über Weiden und zwischen Fichtengruppen taleinwärts. Bei Simne wechselt man ans jenseitige Bachufer. Bald beginnt der Alpfahrweg hangwärts stärker zu steigen, das Rauschen des Baches wird leiser. Nahe der mächtigen Hochspannungsleitung, welche vom Wallis über den Sanetschpass und durch das Saanenland ins Mittelland führt, windet sich der Weg zur Alphütte Bire hinauf (nach Rellerligrat–Saanen 2h45; nach Rellerligrat–Schönried 2h40; nach Hinderi Schneit–Abländschen 2h20, streckenweise auf Asphalt). Bei klaren Wetterbedingungen ist von hier aus über dem Sanetschpass das breite Massiv des Grand Combin in den Walliser Alpen zu sehen.
In leichtem Auf und Ab weglos und auf Pfadspuren eine Mulde queren und auf den Wald (nicht auf die Alphütte Gruebe) zu halten. Im lichten Baumbestand werden die Pfadspuren deutlicher. Urwüchsig wild ist der mit Grünerlen, Vogelbeerbäumen und flechtenbehangenen Nadelbäumen bestandene, farnbewachsene Hang des Schwylaub, durch den der Weg zum Jäunli hinunterführt. Bei der Brücke im Hindere Schwand diesseits des Baches bleiben und erst nach dem Gehöft auf die andere Bachseite wechseln. Zur Strasse aufsteigen und auf dieser zu den verstreut am Hang liegenden Häusern von Abländschen am Fusse der Gastlosen und zum über 500-jährigen Kirchlein. Der Ortsname geht auf ein keltisches Wort für «Weide am Bach» zurück, wogegen die Zackenreihe der Gastlosen ihren Namen dem romanischen «castello» verdankt.